• Förderprogramme finden

Externe Förderprogramme

Kulturfonds Energie

Der Fonds soll Belastungen abfedern, denen Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende trotz Steuererleichterungen und Energiekosteneffekten ausgesetzt sind. Dazu werden durch den Fonds Mehrbedarfe bei den Energiekosten anteilig bezuschusst. Der Förderzeitraum des Kulturfonds Energie des Bundes erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024 (Ende der Gas-, Wärme- und Strompreisbremse). Antragsberechtigt sind private und öffentlich-rechtliche Kultureinrichtungen wie auch Kulturveranstaltende, sofern sie ticketfinanzierte Kulturveranstaltungen in geschlossenen Räumen durchführen, die nicht selbst als Kultureinrichtung förderfähig sind.

Kulturfonds Energie des Bundes

 


Stiftung Niedersachsen: NOW!akademie

Die Stiftung Niedersachsen mit der NOW!akademie ist eine kostenfreie Weiterbildungsmöglichkeit für Kulturschaffende rund um das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Kulturproduktion. Insgesamt acht praxisnahe Veranstaltungen, die vornehmlich digital durchgeführt werden, laden dazu ein, Wissen zu erwerben und erste Schritte zu erproben, um ins nachhaltige Handeln zu kommen. Kooperationspartner der NOW!akademie ist die Stiftung Leben und Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.

Die NOW!akademie ist offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich. Bei den analogen Veranstaltungen kann nur eine begrenzte Platzzahl angeboten werden. Schnell sein lohnt sich.

Stiftung Niedersachsen: NOW!akademie

 


Förderprogramm Pro*Niedersachsen

Das Programm „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ in Kooperation mit dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen (ALLviN) richtet sich gezielt an nichtstaatliche kulturgutbewahrende Einrichtungen in kommunaler, gemeinnütziger oder privater Trägerschaft, die ihre Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen oder im Zuge des Förderprogramms zugänglich machen wollen.

Ministerium für Wissenschaft und Kultur

 


Förderprogramme in ländlichen Räumen

Gerne informieren wir Sie über aktuelle Ausschreibungen der Projekte, die die BKM im Rahmen von „Kultur in ländlichen Räumen“ fördert:

1. Ausschreibung „Vor Ort für Alle. Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ vom Deutschen Bibliotheksverband e.V.. Das Projekt wird von der BKM ab 2020 mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Alle Informationen und Ansprechpartner unter www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/vor-ort-fuer-alle.html.

2. Ausschreibung „land.schafft – Förderung für kulturelle Freiwilligenprojekte im ländlichen Raum“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.. Das Projekt wird von der BKM seit Ende 2019 mit 200.000 Euro gefördert, die Ausschreibung erfolgte jetzt. Alle Informationen und Ansprechpartner unter www.bkj.de.

3. Das Projekt „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“ des Deutschen Verbandes für Archäologie e.V. (DVA) richtete sich in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund e.V. (DMB) an regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger von Bodendenkmalstätten in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohner. Diese Einrichtungen können Mittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen. Alle Informationen unter: www.dvarch.de/themen/soforthilfeprogramm

4. Förderausschreibung zu „Landmusik“: Gefördert werden Initiativen von engagierten Bürger*innen oder Einzelpersonen, Kultur- und Bildungsinstitutionen wie Musikschulen, Kirchen, Kulturvereine, Schulen etc., kommunal- oder bürgerschaftlich getragene Einrichtungen unabhängig von der Rechtsform. Alle Informationen dazu finden Sie unter: www.landmusik.org

5. Förderprogramm für Amateurmusik: IMPULS fördert von Corona betroffene Amateurmusik in ländlichen Räumen. Das neue Förderprogramm richtet sich ausdrücklich an aktive Amateurmusikensembles aus Kommunen mit höchstens 20.000 Einwohner*innen. Mit IMPULS werden kooperative Projekte gefördert, die unterschiedliche Akteure vor Ort zusammenbringen und so Vernetzung und Wissenstransfer ermöglichen. Neben der möglichst schnellen Befähigung zur Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit verfolgt das Programm auch das Ziel, die Ensembles strukturell zu stärken und bei den Transformationsprozessen zu unterstützen, die sich durch die Pandemie noch beschleunigt haben. Dazu gehören z.B. neue, kreative Proben- und Konzertformate, mediale Sichtbarkeit, Maßnahmen zur (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern oder Förderung von Digitalität. Weitere Informationen zum Förderprogramm IMPULS sind unter: http://bundesmusikverband.de/impuls

6. Ziel des Soforthilfeprogramms „Kirchturmdenken. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung“ ist es, (ehemalige) Sakralbauten und Klosteranlagen als Orte für Kulturangebote auch in strukturarmen ländlichen Regionen zugänglich zu machen, regionale Zugehörigkeit und gesellschaftliche Integration zu stärken und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Alle Informationen dazu finden Sie unter: https://widersense.org/trafo-ggmbh/kirchturmdenken/


Weiterführende Links

Kultur-Förderprogramme des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur

Informationen zu den Kultur-Förderprogrammen des Landes

Stiftung Niedersachsen

https://www.stnds.de/

Sparkassen-Stiftung 

www.nsks.de

VGH-Stiftung

www.vgh-stiftung.de

Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung
unterstützt vornehmlich ostfriesische Projekte

http://www.doornkaat-stiftung.de/

Förderdatenbank Bund, Länder und EU

www.foerderdatenbank.de

Förderdatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

https://kumasta.de

Förderdatenbank für den Bereich Kunst und Kultur des DIZK des Deutschen Informationszentrum Kulturförderung

https://jugendhilfeportal.de/material/foerderdatenbank-fuer-den-bereich-kunst-und-kultur-des-dizk/


Auszeichnungen

Niedersächsischer Integrationspreis 2023

Mit dem Niedersächsischen Integrationspreis 2023 sollen Projekte, Initiativen, Institutionen, Vereine, Stiftungen, Kindergärten, Schulen etc., die sich auf vielfältige Weise um das Zusammenleben im ländlichen Raum und in Stadtquartieren verdient gemacht haben, für Ihr ehren- oder hauptamtliches Engagement ausgezeichnet werden. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 24.000 € sowie ein Sonderpreis des Bündnisses „Niedersachsen packt an“ in Höhe von 6.000 € vergeben.

www.niedersaechsischer-integrationspreis.de

Familie-Leopold-Preis

Der Familie-Leopold-Preis ist eine Auszeichnung für Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren aus dem Bezirk Weser-Ems, die sich mit besonderen Projekten für Toleranz, Respekt, Integrität und Weltoffenheit einsetzen oder eingesetzt haben. Eine Jury mit Vertretern aus Politik, Kultur und Wirtschaft wählt die besten eingereichten Projekte aus. Die ersten drei Plätze sind mit jeweils 1.500, 1.000 und 500 Euro dotiert.

www.volkswagen.de

Leo Trepp-Schülerpreis

Der Leo Trepp-Schülerpreis wird 2022 zum ersten Mal verliehen. Teilnehmen können die Schulklassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen oder Gruppen aus diesen Klassen, die mindestens aus drei Personen bestehen müssen. Das Preisthema im Schuljahr 2021/2022 „Lebendiges Judentum in Deutschland“.

https://leotrepp.org/de/leo-trepp-preis

Kulturpreise

www.kulturpreise.de

Weitere Förderungen

  • Stelzenbunker Nessmersiel

    Regionale Kulturförderung

    Gefördert durch Im Zuge der Auflösung der Bezirksregierungen zum 31.12.2004 haben die 13 Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen die Aufgaben der regionalen Kulturförderung vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) übernommen. Bis zum 31. Oktober 2022 können bei der Ostfriesischen Landschaft Anträge auf Förderung kultureller Projekte gestellt werden. Die gesamte Fördersumme beläuft sich auf 157.000 […]

    Mann sitzt auf Gerüst und bearbeitet Fassade

    Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen

    Kleine Kultureinrichtungen gewährleisten die Vielfalt des kulturellen Lebens in Niedersachsen. Als Orte der Begegnung leisten sie gerade im ländlichen Raum einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Darüber hinaus sind sie für die Regionalentwicklung im Flächenland Niedersachsen von besonderer Bedeutung, da Kultureinrichtungen wichtiger Bestandteil eines attraktiven Lebens- und Wohnumfelds sind. Das Investitionsprogramm des […]

    Notebooks in einem Elektronikgeschäft

    Digitalisierung kleiner Kultureinrichtungen

    Was und wer werden gefördert? Gefördert werden Investitionen zur Digitalisierung und zur Verbesserung der IT-Sicherheit von kleinen Kultureinrichtungen, die in der Regel über nicht mehr als drei Vollzeitstellen verfügen. Mehrere antragsberechtigte Einrichtungen können kooperieren und gemeinsam einen Antrag stellen. Antragsberechtigt sind rechtsfähige juristische Personen des privaten Rechts und Gesellschaften bürgerlichen Rechts. Die Mittel werden vom […]

    Eine Pflanze wächst aus einem Blumentopf mit Geld

    Stiftungen

    Wir haben einen hohen Anspruch in Bezug auf die Qualität unserer wissenschaftlichen Arbeit, unserer Veranstaltungen und Angebote. Dabei sind wir regional verankert, überregional vernetzt, mehrsprachig und fördern die niederdeutsche Regionalsprache. Wir arbeiten serviceorientiert und grenzüberschreitend. Zweck der Stiftungen  ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Unterricht und Bildung in Ostfriesland mit dem […]

  • Wallhecke

    Wallhecken-Programm

    Am 20. Dezember 2006 startete das Wallhecken-Programm Ostfriesland mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem Land Niedersachsen und der Ostfriesischen Landschaft. Damit wurde ein zentrales Projekt des Vereins Region Ostfriesland realisiert. Seit dem 1. September 2009 hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die Trägerschaft des Förderprogramms übernommen. Er wird zukünftig durch […]