• Flurnamendeutung Bild einer Karte von Aurich

Flurnamendeutung

Die Flurnamenforschung ist Teil der allgemeinen Beschäftigung mit Eigennamen von nicht besiedelten Teilen einer Landschaft. Sie bezeichnen deren kleinräumige Teile, identifizieren sie und helfen bei der Orientierung. Wegen ihres Alters und in ihrer Vielfalt besitzen Flurnamen einen hohen Quellenwert.

Seit 1878 gab es in Ostfriesland mehrere Versuche zur Erfassung der Flurnamen. Alle blieben in den Anfängen stecken, bis 1972 eine Arbeitsgruppe der Ostfriesischen Landschaft mit der systematischen Erfassung der ostfriesischen Flurnamen begann, die sich bis 1984 auf fast 72.000 Flurnamen summierte. Bis 1998 wurden alle Flurnamen in einer Datenbank geokodiert und 2002 von der Ostfriesischen Landschaft in dem sechsbändigen Werk „Die Flurnamen Ostfrieslands“ herausgegeben. Seit 2003 wurde eine Visualisierung der Flurnamen auf digitalen Karten im Internet ermöglicht.

Seit 2008 haben das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen – Regionaldirektion Aurich, das Auricher Staatsarchiv und die Ostfriesische Landschaft mit großer ehrenamtlicher Unterstützung mit der wissenschaftlichen Aufbereitung bzw. Deutung der Flurnamen auf einer interaktiven Website begonnen.

Für die Arbeitsgruppe zuständiger Landschaftsrat: Helmut Markus

  • Aufgaben

  • Mitglieder

  • Termine

  • Kontakt

Weitere Arbeitsgruppen

  • Ein altes Buch.

    Lokal- und Regionalgeschichte

    In Ostfriesland ist die Zahl der historischen Laienforscherinnen und Laienforscher traditionell besonders hoch. Mit der Gründung der „Arbeitsgruppe ostfriesischer Ortschronisten“ 1991 wurde in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich – bei der Ostfriesischen Landschaft ein Forum für Personen geschaffen, die sich mit lokal- und regionalgeschichtlichen Themen in Ostfriesland beschäftigen. 2017 erfolgte die Umbenennung […]

    Landschaftshaus im Grünen_Foto Former

    Baukultur – Kulturlandschaft

    Vom 7. bis 9. Juli 2022 veranstaltete die Ostfriesische Landschaft unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, eine Tagung unter dem Titel „Kulturlandschaft, Baukultur und Denkmalpflege“. Viele der mehr als einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten hierbei Interesse an einer Verstetigung des Austausches in der Region zu den Fragen […]

    Schafherde

    Landwirtschaft und Naturschutz

    Die 2011 gegründete Arbeitsgruppe „Landwirtschaft und Naturschutz in Ostfriesland“ beschäftigt sich mit Themen an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Frage des Wiesenvogelschutzes in Ostfriesland. Weitere Themen sind beispielsweise das Regionalmarketing, der „Niedersächsische Weg“ oder die Reform der Grundzüge gemeinsamer Agrarpolitik (GAP), kurz Agrarreform genannt. Für die Arbeitsgruppe zuständiger […]