Sonnabend, 14. Oktober | 16.00 Uhr
Kloster Möllenbeck
Orgelkonzert an der Möhling-Orgel von 1842
Bei der Restaurierung der Möhling-Orgel durch Orgelbau Ahrend wurden 2014 für eine Trompete 8‘, Geigenprinzipal 8‘ und eine Mixtur Vakantplätze vorbereitet. Der Einbau dieser Register schließt das Orgelprojekt ab und wird mit einem Konzert und Empfang in der Klosterkirche gefeiert.
LKMD Winfried Dahlke und Darija Schneiderova spielen Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy und J.G. Rheinberger
Sonntag, 29. Oktober 16.00 Uhr
Oldersum | Kath. Kirche und Ev.-ref. Kirche
Wandelkonzert mit Prof. Martin Böcker (Stade)
Mit diesem Konzert wird die Reihe der Orgelwandelkonzerte wieder aufgenommen. Martin Böcker spielt ab 16.00 Uhr an der Bensmann-Orgel der katholischen Kirche und nach dem gemeinsamen "Wandeln" zur Ev.-ref. Kirche an der Ahrend-Orgel. Eintritt frei – Spende am Ausgang
Sonntag, 5. November 17.00 Uhr
Weener | Georgskirche 10,-€ / erm. 7,-€
„Allein Gott in der Höh’ sei Ehr - ein königlicher Lobpreis“
Werke von J. S. Bach, Krebs, Walther und anderen
Sonntagskonzert mit Stephan Lutermann (Melle)
Stephan Lutermann wurde in Osnabrück geboren und ist deutsch-ghanaischer Abstammung. Er studierte in Salzburg und Köln Kirchenmusik und Konzertfach Orgel bei D. Chorzempa, W. Bönig und N. Kynaston. Lutermann ist Kirchenmusiker an der kath. St. Matthäus Kirche in Melle und dort Organist an der Klausing-Orgel von 1713.
Sonntag, 12. November 16.00 Uhr
Bellingwolde | Magnuskerk
Kooperationskonzert 7,-€ inkl. Tee- und Kaffeepause
Werke aus J.S. Bachs „3. Theil der Clavierübung“
LKMD Winfried Dahlke und Darija Schneiderova spielen auf der Schnitger & Freytag-Orgel von 1797.
LKMD Winfried Dahlke und Darija Schneiderova geben am Sonntag, dem 12. November um 16.00 Uhr im Rahmen der Kooperation mit dem Organeum in Weener ein Konzert auf der Schnitger & Freytag-Orgel von 1797 in der mittelalterlichen Magnuskerk in Bellingwolde.
Das Programm, das durch eine Kaffee-und Teepause in zwei Teile geteilt ist, soll zwei Schwerpunkte haben. Zum einen erklingen eine Reihe kunstvoller und filigraner Bearbeitungen aus dem Tabulaturbuch von Anthoni van Noordt aus dem Jahre 1659 über Melodien des Genfer Psalters. Zum anderen erklingt die „kleine Orgelmesse“ aus dem „3. Theil der Clavier-Übung“ von Johann Sebastian Bach. Es handelt sich dabei um die Kompositionen, die ohne Pedal, das heißt „manualiter“ ausgeführt werden können. Diese selten aufgeführten Choralbearbeitungen sind ebenfalls Meisterwerke aus Bachs später Schaffenszeit, die er im Jahre 1739 zu einem Reformationsjubiläum in Leipzig veröffentlichte. Das Programm beleuchtet somit die zwei Hauptströmungen der Reformation, nämlich die Psalmen der Genfer Reformation und die Choräle Martin Luthers.
Die Musik wird auf der reinen Stimmung der Schnitger & Freytag-Orgel eine sehr expressive Wirkung haben. Die Orgel wird in einer Vielfalt von Einzelstimmen und wechselnden Ensembleregistrierungen erklingen.
Darija Schneiderova, gebürtig aus St. Petersburg, erhielt ab dem 7. Lebensjahr in ihrer Heimatstadt eine umfassende musikalische Ausbildung an der Musikschule (Hauptfach Klavier, nach drei Jahren zusätzlich Orgel). Nach vier Studienjahren am Musikcollege Rimsky Korsakov (Orgel bei Y. Semjonow) setzte sie ihre Studien an der Russischen Gnessin Musikakademie Moskau bei A. Fiseisky und seit 2016 an der Hochschule für Künste Bremen in den Fächern Orgel, Klavier und Cembalo fort. Sie unterrichtet Orgel und ist Organistin an St. Marien in Leer.
Winfried Dahlke studierte Theologie in Göttingen und Kirchenmusik an der Hochschule für Künste Bremen bei T. Benfer, G. Berger, H. Vogel und H.-O. Ericsson (A-Examen, Zusatzstudium Orgel). Seit 1996 war er Kantor in Sottrum und Orgelrevisor für Teile des Elbe-Weser-Dreiecks. Seit 2002 arbeitet er in Ostfriesland für die Orgelkultur als Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-ref. Kirche, Direktor des Organeums in Weener, Orgelrevisor für den Ev.-luth. Sprengel Ostfriesland-Ems und Organist an der Großen reformierten Kirche in Leer und unterrichte lange Zeit als Lehrbeauftragter an der HfK Bremen.
Mittwoch, 13. Dezember 17.00 Uhr | 20.00 Uhr
Weener | Organeum 12,-€ / erm. 8,-€
Adventskonzert
Kammermusik der Frühklassik
Werke von C.P.E. Bach, J.Chr. Bach, J.Fr.Bach, F. Bender, J.N. Hummel, J.Fr. Schneider und anderen
Mitglieder des Europäischen Barockorchsters Le Chardon
Hajo Wienroth – Traversflöte, Barbara Julia Aichmayr – Violoncello, Winfried Dahlke - Tafelklavier
Sonntag, 7. Januar 2018 17.00 Uhr
Weener | Georgskirche
Bach-Konzert zum Neuen Jahr
10,-€ / erm. 7,-€ Neujahrskonzert
Als Nachklang zum Reformationsjahr und zum 333. Geburtsjahr Johann Sebastian Bachs gestaltet LKMD Winfried Dahlke das Neujahrskonzert mit Werken aus Bachs „3. Teil der Clavierübung“.
Im Anschluss sind die Besucher zu alkoholfreiem Punsch und Gebäck in das ORGANEUM eingeladen.