Die historische Orgel in der Großen Reformierten Kirche zu Leer
Die Historische Orgel
Die Historische Orgel in der Großen Reformierten Kirche zu Leer zählt in ihrem Grundbestand zu den ältesten Orgeln Ostfrieslands. Das Erbauungsjahr 1609 liegt unter den erhaltenen Instrumenten nach der gotischen Orgel von Rysum an zweiter Stelle. Aus dieser Zeit sind viele wertvolle Pfeifen erhalten. Diese Orgel ist die einzige, an der Schnitgers berühmter Nachfolger in Groningen, Albertus Anthoni Hinsz, in Deutschland arbeitete (Vergrößerung 1763). In den Vergrößerungsumbauten der folgenden Jahrhunderte blieb die historische Substanz jeweils überwiegend erhalten. 1845-50 wurde der Prospekt mit kunstvoller Bildhauerarbeit aus Emden neu verzierte. Es ist der letzte große Orgelprospekt Ostfrieslands in feingliedriger spätbarocker Gestaltung. Die Orgel wurde vom Sommer 2014 bis Frühjahr 2015 in einem ersten Bauabschnitt restauriert. Von Herbst 2016 bis Herbst 2018 folgte dann der größere 2. Bauabschnitt. Am 10. und 11. November wurde das restaurierte Instrument in zwei Konzerten von LKMD Winfried Dahlke den Förderern und der Öffentlichkeit vorgestellt. Über die Geschichte der Orgel und über die Restaurierung wurden zwei Orgelmagazine veröffentlicht:
Orgelmagazin 2014 zur Geschichte und Restaurierung der Orgel mit der Möglichkeit, durch Pfeifenpatenschaften an der Restaurierung der Orgel mitzuwirken.
Orgelmagazin 2018 über die Restaurierung im zweiten Bauabschnitt und Dank für die zahlreichen Förderer.
Die Orgel in der Großen Reformierten Kirche zu Leer: Stationen ihrer Entstehung und Restaurierung
Geschichte der Orgel aus Ausgangspunkt für den Plan zur Restaurierung
Die Große Kirche in Leer – Ein Klangraum erster Güte
Weitere Informationen auch unter:
http://leer.reformiert.de/orgel-grosse-kirche.html
www.orgel-leer.de