28.03.2022
Dr. Paul Weßels (Aurich):
Der Upstalsboom als Erinneungsort (Details ...)
28.02.2022
Dr. Matthias Bley (Oldenburg):
Ostfriesland und die Kreuzzüge - eine Spurensuche (Details ...)
06.12.2021
Dr. Heiko Suhr (Wesel):
Georg von Eucken-Addenhausen (1855-1942). Ein Monarchist zwischen Berliner Schloss, Aurich und Neuharlingersiel (Details ...)
01.11.2021
Georg Kö (Mag.) (Emden):
Die "Kunst" und der Kunstraub im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte von 1820dieKUNST in Emden (Details ...)
20.09.2021
Dr. Michael Hermann (Aurich):
100 Bände Emder Jahrbuch - Die Entwicklung der historischen Zeitschrift für ostfriesische Landeskunde im Beziehungsgeflecht zwischen "Kunst", Staatsarchiv und Ostfriesischer Landschaft (Details ...)
24.02.2020
Prof. Dr. Konrad Küster (Freiburg):
In Kirchen und Klöstern zwischen Meer und Moor : Entwicklungslinien der ostfriesischen Orgellandschaft (Details ...)
20.01.2020
Dr. Kirsten Hüser, Dr. Sonja König (Aurich):
"... die Burg der tom Brok in Aurich wiedergefunden ..." - Ergebnisse der Ausgrabungen 2018/2019 (Details ...)
02.12.2019
Kirsten Hoffmann (Aurich):
Irrenfürsorge in Ostfriesland. Die Sandhorster Privat-Irren-Pflegeanstalten (Details ...)
28.10.2019
Hergen Kicker (München):
Fritz Gerhard Lottmann (1880-1918): Heimatdichter, Humorist, Humanist (Details ...)
30.09.2019
PD Dr. Astrid von Schlachta (Regensburg):
Von Bergen, Mooren, Menschen und ihren Freiheiten - Ostfriesland und Tirol im 19. Jahrhundert (Details ...)
25.03.2019
Dr. habil. Tobias Weger (München):
Heimatbewegung, Stammesdenken und regionale Identität. Die "gesamtfriesischen" Aktivitäten zwischen Nord- und Ostfriesland sowie der niederländischen Provinz Friesland/Fryslân zwischen beiden Weltkriegen (Details ...)
25.02.2019
Dr. Paul Weßels (Aurich):
"In Communion gebrauchte Grabstetten" - Zur Geschichte des christlichen Kirchhofs und des Friedhofs in Ostfriesland (Details ...)
21.01.2019
Jens Boye Volquartz (Kiel):
Friesentuche, Sklaven und Bernstein - Friesenhandel zwischen Nordsee und Oberrhein (Details ...)
26.11.2018
Isabel Schnieder (Oldenburg):
Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Partnerschaften im Spannungsfeld von obrigkeitlichen Ansprüchen und dörflichem Alltagsleben im frühneuzeitlichen Ostfriesland (Details ...)
29.10.2018
Dr. Bernd Kappelhoff (Hamburg):
Die Geburt eines modernen Museums aus einer chaotisch-vollen Sammlungsschau. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden in der Frühzeit seiner Existenz (1927 bis 1937) (Details ...)
14.09.2018
Redmer Alma (Assen):
Occa Johanna Ripperda (1619-1686) - Farmsum - Jennelt - Stockholm: eine europäische Frau des 17. Jahrhunderts (Details ...)
12.03.2018
Dr. Dietrich Diederichs-Gottschalk (Padingbüttel):
Mein Schall aufs Ewig weist - Arp Schnitgers Selbstverständnis als Orgelbaumeister und seine Tätigkeit in Ostfriesland. Vorstellung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über den "weitberühmten Orgelbauer" aus Hamburg (Details ...)
19.02.2018
Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Osnabrück):
Adelsherrschaft in Ostfriesland - ein nordwestdeutscher Sonderfall (Details ...)
22.01.2018
Dr. Michael Hermann (Aurich):
Dr. Hero Tilemann - ein ostfriesischer Arzt im Burenkrieg 1899-1902 (Details ...)
20.11.2017
Dr. Han Nijdam (Leeuwarden):
Altfriesisches Recht in niederdeutscher Sprache in Ostfriesland und im Groningerland - die Emsinger, Rüstringer und Groninger Handschriftentraditionen des 15. und 16. Jahrhunderts (Details ...)
23.10.2017
Prof. Dr. Antje Sander (Jever):
Herrschaftssitze im Jeverland (Details ...)
25.09.2017
Dr. Benjamin van der Linde (Emden):
Die Stadt Emden und die niederländische Garnison (1595/1603-1744) - fremdes Militär und lokale Bevölkerung im Spannungsfeld von Anpassung, Akzeptanz und Ablehnung (Details ...)
20.03.2017
Dr. Bernd Kappelhoff (Hamburg):
Emden und die Reformation in Ostfriesland - wie kam es zur Bikonfessionalität in Ostfriesland und zur Entstehung der calvinistischen Stadtrepublik Emden?) (Details ...)
20.02.2017
Dr. André Köller (Weener):
Handlungsspielräume der Grafen von Ostfriesland im Rahmen der Glaubensspaltung (bis 1575) (Details ...)
16.01.2017
Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Göttingen):
Die Einführung der Reformation im Nordwesten Deutschlands (Details ...)
28.11.2016
Christina Peek, Dr. Annette Siegmüller (NIhK Wilhelmshaven):
Dunum im Frühmittelalter - neue Forschungen zu Gräberfeldern und Siedlungen (Details ...)
24.10.2016
Axel Heinze (Esens) / Andreas Hüser (Wilhelmshaven):
Pingo-Ruinen in Ostfriesland - Entstehung, Ökologie und Archäologie (Details ...)
26.09.2016
Kathin Stern (Oldenburg):
Zwischen Kontinuität und Wandel - Ostfrieslands Volksschullehrkräfte zwischen 1933 und 1945 (Details ...)
07.03.2016
Heiko Suhr (Großefehn):
Hermann Johannes Conring - Landrat, Landschaftsvorsteher und Provinzialbeauftragter in Groningen (1930-1945) (Details ...)
08.02.2016
Dr. Hans Mol (Leeuwarden):
Zur allgemeinen Wehrpflicht der Friesen um 1500 am Beispiel von Westfriesland (Details ...)
11.01.2016
Dr. Marc Sgonina (Hamburg):
Der Johanniterritter-Orden in Ostfriesland (Details ...)
07.12.2015
Dr. Paul Weßels (Aurich):
Vom Lagerarchitekt zum KZ-Kommandanten - SS-Hauptsturmführer Bernhard Kuiper aus Möhlenwarf (Details ...)
16.11.2015
Dr. Nina Hennig (Aurich) / Dr. Michael Schimek (Cloppenburg):
Von Polderfürsten, Fehntjern und Moorhahntjes - Die Kolonisation Ostfrieslands unter Friedrich dem Großen (Details ...)
05.10.2015
Dr. Michael Hermann (Aurich):
Hochzeit mit einem Toten - "Leichentrauungen" in Ostfriesland während und nach dem Zweiten Weltkrieg (Details ...)
16.03.2015
Prof. Dr. Bernhard Parisius (Aurich):
Sieger und Verlierer zugleich - Die exilpolnische Armee in Ostfriesland und im Emsland 1945-48 (Details ...)
16.02.2015
Dr. Hajo van Lengen (Aurich):
Das ostfriesische Wappen - seine Entstehung und Bedeutung (Details ...)
19.01.2015
André R. Köller (Weener):
Häuptlingsherrschaft in Ostfriesland im Spätmittelalter (Details ...)
08.12.2014
Gesine Janssen (Uttum):
Dr. Julian Kretschmer, Walter Philipson und die jüdische Gemeinde Emden (Details ...)
10.11.2014
Dr. Angelika Burkhardt (Hamburg):
Die jungen Männer vom sog. Walfängerfriedhof auf Borkum - Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen (Details ...)
13.10.2014
Dr. Marijn Molema (Leeuwarden):
Zwischen Industrie und Innovation - Regionale Wirtschaftspolitik in Ostfriesland 1948 - 1990 (Details ...)
10.03.2014
10.02.2014
13.01.2014
Dr. Oebele Vries (Groningen):
Was die friesische Freiheit den Friesen heute noch bedeutet? (Details ...)
02.12.2013
Dr. Jessica Cronshagen (Oldenburg):
Europäische Adelskultur und ihre regionalen Wurzeln - Politik und Karriere im ostfriesischen Adel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Details ...)
04.11.2013
Manfred Franz Albrecht (Aurich):
Kurzgefasste Münzgeschichte Ostfrieslands in der Epoche Friedrichs des Großen unter besonderer Berücksichtigung der Auricher Münzstätteen (Details ...)
30.09.2013
Dr. Erwin H. Karel (Groningen):
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen für Stadt und Provinz Groningen (Details ...)
11.03.2013
Werner Meiners (Oldenburg):
Der "geschlossene Arbeitseinsatz" von Wiener Juden in Ostfriesland und Nordwestniedersachen zwischen 1939 und 1941
11.02.2013
Dr. Barbara Henkes (Groningen):
Heimat in Holland - Deutsche Dienstmädchen 1920 bis 1950 (Details ...)
14.01.2013
Prof. Dr. Hauke Jöns (Wilhelmshaven):
Handelsbeziehungen im Nordseeküstenraum im ersten Jahrtausend nach der Zeitenwende (Details ...)
10.12.2012
Dr. des. Jessica Cronshagen (Oldenburg):
Bauern und die Macht im Dorf - Die friesischen Hausleute als ländliche Elite der Frühen Neuzeit (Details ...)
06.11.2012
Drs. Otto Knottnerus (Winschoten):
Malaria in den Nordseemarschen, insbesondere in der Ems-Dollart-Region (Details ...)
15.10.2012
Dr. Nina Hennig (Aurich):
"Vöör de Dood is geen Kruut wussen" - Zu Bräuchen in Ostfriesland bei Tod und Begräbnis (Details ...)
12.03.2012
Dr. Hajo van Lengen (Aurich):
Frömmigkeit oder Herrschaftsstreben? - Zur Gründungsgeschichte von Ihlow-Meerhusen (Details ...)
13.02.2012
16.01.2012
Matthias Bley (Bochum):
Das königsfernste Gebiet? - Ostfriesland und das Reich im Hochmittelalter (Details ...)
12.12.2011
14.11.2011
Dr. Karl-Ludwig Klein (Paris):
Lästige Flecken, peripatetische Philosophie und Magnetfelder – zwei Geschichten der Sonnenflecken (Details ...)
10.10.2011
21.03.2011
Frans Lenselink:
Emden und Delfzijl im Zweiten Weltkrieg (Details...)
09.03.2011
Prof. Dr. Hermann-Anders Korte (Münster):
Lesung: David und Johannes Fabricius und der Roman meines Vaters. Eine biographische Erzählung (Details...)
14.02.2011
Prof. Dr. Heinrich Schmidt (Oldenburg):
Der Tod des Bonifatius (Details...)
17.01.2011
Matthias Bley (Bochum):
Die Neue Frömmigkeit des Spätmittelalters - ostfriesische Klöster in der Geschichte der devotio moderna? (Details...)
06.12.2010
Drs. Hidde Feenstra (Warfum)
Das französische Intermezzo 1806-1813 im Licht der ostfriesisch-niederländischen Beziehungen (Details...)
01.11.2010
Prof. Dr. Karl-Ernst Behre (Wilhelmshaven):
1000 Jahre Deichbau zwischen Weser und Ems (Details...)
27.09.2010
Drs. Otto Knottnerus (Huizinge/Groningen):
Fakten und Fiktion zur Dollartgeschichte - Die Dollartkarte von 1574 und ihre Vorgeschichte (Details...)