Samstag, 16. April 2016 10:00 – ca. 18:30 Uhr Orgelexkursion
Busreise ab Organeum / Zustieg auf Anfrage
Klangreise durch die Musikgeschichte
Orgelexkursion nach Rysum, Larrelt, Canum und Groothusen
In der Krummhörn ist die Musikgeschichte der Orgeln wie unter einem Brennglas gebündelt zu erleben. Die Orgel in der Kirche zu Rysum zählt zu den ältesten Orgeln der Welt. Ihre Geschichte lässt sich bis um das Jahr 1440 zurückverfolgen. Zusammen mit der später an die Westseite der mittelalterlichen Kirche verlegten Empore bildet sie ein einzigartiges spätgotisches Ensemble.
In der Ev.-ref. Kirche zu Larrelt verbirgt sich hinter dem Orgelprospekt von Gerd Sieben Janssen (um 1850) ein Orgelwerk, das zum größeren Teil noch aus der niederländischen Renaissance stammt. Auch die modifizierte terzenreine Stimmung steht für diese Epoche.
Die ev. – ref. Kirchengemeinde zu Canum hat einen Orgelprospekt aus Wetter an der Ruhr erworben, der von einer Gerhard von Holy-Orgel aus dem Jahre 1723 erhalten geblieben war. Die Orgelbauwerkstatt Bartelt Immer hat diesen Prospekt in historischer Bausweise zu einer stattlichen Barockorgel ergänzt, die am 03. Oktober 2010 feierlich in Dienst genommen wurde.
Zum Abschluss erklingt in Groothusen die „allervorzüglichste Dorforgel“ von Johann Friedrich Wenthin. Mit dem Ziel einer Verfeinerung brachte Wenthin in der Prospekt- und Klanggestaltung bemerkenswerte Neuerungen. Berühmt ist Groothusen für den dreifachen Traversflötenchor.
Rysum Ev.-ref. Kirche 7/I/-
Anonymus (Harmannus ?) um 1440/1513
Larrelt Ev.-ref. Kirche 11/I/p
J. Millensis 1618/19, J. Kayser 1709, G.S. Janssen 1848-55
Canum Ev.-ref. Kirche 18/II/P
Gerhard von Holy 1723 / Bartelt Immer 2009/10; 2012
2009/10, 2012 restauriert und rekonstruiert von Bartelt Immer ()
Groothusen Ev.-ref. Kirche 19/II/p
Johann Friedrich Wenthin 1798-1801
Orgelvorstellungen: Winfried Dahlke
Kostenbeitrag pro Person: 29,-€
Schüler und Studenten: 15,- €
inklusive Kaffeepause
Anmeldung und Information:
ORGANEUM: Tel. 0049 (0) 49 51 /91 22 03