Sonntag, 4. März 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Niederländische und deutsche Musik aus Barock und Klassik und freie Improvisationen
Christoph Grohmann (Rheda-Wiedenbrück) konzertiert an der Schnitger-Orgel der Georgskirche mit freien Improvisationen und Orgelwerken aus Barock und Klassik
Mittwoch, 6. März 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 7. März 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Mittwoch, 13. März 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 14. März 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Mittwoch, 20. März 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 21. März 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Mittwoch, 27. März 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Gründonnerstag, 28. März keine Orgelvorstellung
Mittwoch, 3. April 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 4. April 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Sonntag, 7. April 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Der Bückeburger Bach
Das Ostfriesische Barockensemble spielt Werke von Johann Christoph Friedrich Bach. Es muszieren Ralf Tischer - Traversflöte, Christoph Otto Beyer - Cello, Reinhard Böhlen - Cembalo und Winfried Dahlke - Orgel.
Mittwoch, 10. April 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 11. April 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Samstag, 13. April 14:00 - 18:00 Uhr Orgelexkursion
Innenstadt Aurich, Treffpunkt: Röm.-kath. St. Ludgerus-Kirche
Auricher Orgelspaziergang
Teilnahmebeitrag: frei / Spende (individuelle Anreise)
Orgelpräsentationen, Teetafel und Jubiläumskonzert aus Anlass des 10-jährigen Restaurierungsjubiläums der Gerd Sieben Janssen / van der Putten - Orgel in der Ev.-ref. Kirche zu Aurich
14:00 Uhr Kath. St. Ludgerus-Kirche
Edskes - Orgel von 1996/97 (15/II/P)
15:00 Uhr Ev.-luth. St. Lamberti-Kirche
Ahrend & Brunzema - Orgel von 1960/61 (25/II/P)
16:00 Uhr Ev.-ref. Gemeindehaus: Teetafel
17:00 Uhr Ev.-ref. Kirche
Jubiläumskonzert mit LKMD Winfried Dahlke auf der
Gerd Sieben Janssen / van der Putten - Orgel von 1836/38
und 2002/03 (18/II/P)
Orgelvorstellungen: Winfried Dahlke und Maxim Polijakowski Anmeldung und Information: Organeum: 0049 (0)4951 91 22 03
Mittwoch, 17. April 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 18. April 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Mittwoch, 24. April 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 25. April 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Samstag, 27. April 9:00 - 18:00 Uhr Orgelexkursion
Busreise ab Organeum / Zustieg auf Anfrage
Juwelen im Harlingerland
Orgelreise nach Ochtersum, Esens und Buttforde
aus Anlass der abgeschlossenen Restaurierung der Richborn-Orgel in Buttforde.
Das Harlingerland ist die Region Ostfrieslands mit der größten Dichte historischer Orgeln aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Auf dieser Orgelreise werden die drei herausragenden Instrumente vorgestellt. Die bis auf ein Register original erhaltene Richborn-Orgel von 1681 in Buttforde ist ein Denkmal von europäischem Rang. Sie wurde jüngst durch die Orgelbauwerkstatt Ahrend vorbildlich restauriert und erstrahlt wieder in der ursprünglichen Brillanz und Frische. Große Berühmtheit genießt auch die prächtige Klausing-Orgel in Ochtersum. In der Magnuskirche zu Esens steht das Opus Magnum der Orgelbauerfamilie Rohlfs. Dieses feine Meisterwerk bildet mit der lichten Architektur der großen Kirche eine einzigartige Harmonie.
Ochtersum Ev.-luth. St. Materniani - Kirche
Christian Klausing - Orgel von 1734-37 (9/I/p)
restauriert durch Jürgen Ahrend (1973)
Esens Ev.-luth. St. Magnuskirche
Arnold Rohlfs - Orgel von 1848-60 (30/II/P)
restauriert durch Alfred Führer (1982-85)
Buttforde Ev.-luth. St. Marien - Kirche
Joachim Richborn - Orgel von 1681 (9/I/p)
restauriert durch Hendrik Ahrend (2012)
Orgelvorstellungen: Winfried Dahlke
Kostenbeitrag pro Person: 29,-€
Schüler und Studenten: 15,- €
auf Wunsch zuzüglich Mittagessen
Anmeldung und Information:
ORGANEUM: Tel. 0049 (0) 49 51 /91 22 03
Mittwoch, 1. Mai keine Organeumsführung
Donnerstag, 2. Mai 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Sonntag, 5. Mai 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Gartenfest
Das Organeum und der Förderkreis Organeum in Weener e.V. laden zum traditionellen Gartenfest mit Musik, Kaffee- und Kuchenbuffet ein. Den Abschluss bildet ein Orgel- und Cembalokonzert mit Pieter Dirksen in der Georgskirche.
Sonntag, 5. Mai 17:00 Uhr Eintritt frei
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Heinrich Scheidemann (um 1596-1663)
„Sein Spielen war hurtig mit der Faust; munter und aufgeräumt“
Im Anschluss an das Gartenfest im ORGANEUM gestaltet Pieter Dirksen (NL) ein Orgel- und Cembalokonzert in der Georgskirche. Pieter Dirksen, berühmt und beliebt für sein feinsinniges Spiel und seine überragenden Kenntnisse als Musikwissenschaftler, wird dem Komponisten Heinrich Scheidemann zu dessen 350. Todesjahr mit einem Konzert auf dem italienischen Ahrend-Cembalo und der Arp Schnitger-Orgel ein wohlklingendes Andenken bereiten.
Mittwoch, 8. Mai 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 9. Mai Christi Himmelfahrt keine Orgelvorstellung
Mittwoch, 15. Mai 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 16. Mai 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Mittwoch, 22. Mai 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 23. Mai 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Samstag, 25. Mai 9:00 - ca. 19:30 Uhr Orgelexkursion
Busreise ab Organeum / Zustieg auf Anfrage
Gerhard von Holy
Orgelexkursion mit Abschlusskonzert aus Anlass des 300 - jährigen Jubiläums der Marienhafer Orgel und der Vervollständigung der Canumer Orgel. Orgelreise zu den beiden original erhaltenen Gerhard von Holy - Orgeln in Dornum und Marienhafe sowie zu dem von Bartelt Immer hinter dem Prospekt der Gerhard von Holy-Orgel aus Wetter (1723) rekonstruierten Instrument in Canum.
Die original erhaltenen Orgeln in Marienhafe und Dornum sind großartige Zeugnisse der Orgelbaukunst der Schnitger-Zeit. Sie betören Auge und Ohr mit der Harmonie ihrer Architektur, der Reinheit der Klänge, den strahlenden Prinzipalen, den lieblichen Flöten und dem farbenreichen Chor der Zungenregister. Sie gaben das Vorbild für das ambitionierte Orgelprojekt in Canum.
Dornum Ev.-luth. St. Bartholomäus - Kirche
Gerhard von Holy - Orgel von 1710/11 (32/III/P)
restauriert durch Jürgen Ahrend (1999)
Canum Ev.-ref. Kirche
Gerhard von Holy / Bartelt Immer – Orgel
1723 / 2009/10, 2012 (18/II/P)
restauriert und rekonstruiert von Bartelt Immer
Marienhafe Ev.-luth. St. Marien - Kirche
Gerhard von Holy - Orgel von 1710-1713 (20/II/p)
restauriert durch Ahrend & Brunzema (1966 / 1969)
Orgelvorstellungen: Winfried Dahlke
Kostenbeitrag pro Person: 29,-€
Schüler und Studenten: 15,- €
auf Wunsch zuzüglich Mittagessen
Anmeldung und Information:
ORGANEUM: Tel. 0049 (0) 49 51/91 22 03
Mittwoch, 29. Mai 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 30. Mai 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Sonntag, 2. Juni 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Auf Schnitgers Spuren
Margaret Harper (Rochester, NY) konzertiert an der Schnitger-Orgel. Margaret Harper ist Stipendiatin des Arp Schnitger Orgelwettbewerbs 2012 des Musikfests Bremen und gestaltet zum Abschluss ihres Studienaufenthaltes im Organeum das Sonntagskonzert.
Mittwoch, 5. Juni 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 6. Juni 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Mittwoch, 12. Juni 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 13. Juni 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Freitag, 14. Juni 19:30 Uhr - 22:30 Uhr
individuelle Anreise / Fahrgemeinschaften Orgelexkursion
Romantisches Abendliedersingen am Emsdeich
Abendliche Einkehr in den beschaulichen Dorfkirchen von
Esklum, Driever und Grotegaste zum gemeinsamen Abendliedersingen und zu liturgischen Nachtgedanken
Unter dem Titel "Romantisches Abendliedersingen am Emsdeich" wird zu drei Andachten mit Orgelmusik und gemeinsam gesungenen Abendliedern eingeladen. Die Orgeln von Esklum, Driever und Grotegaste bilden zusammen die „Straße der Orgelromantik am Emsdeich“.
In der Reihe dieser drei Stationen wird beim Singen erlebbar, wie der Klang der Orgeln von Mal zu Mal voller und tragender, eben „romantischer“ wird. An die letzte Andacht in Grotegaste schließt sich ein kleiner Umtrunk mit Gelegenheit zum geselligen Austausch an.
Esklum Ev.-ref. Kirche
1855/1936/2008 7/I/P
Gerd Sieben Janssen / Bartelt Immer (Teilrekonstruktion)
Driever Ev.-ref. Kirche
Gebrüder Rohlfing - Orgel von 1885 10/I/P
restauriert durch Bartelt Immer
Grotegaste Ev.-ref. Kirche
1854 (Prospekt) / 1919 12/II/P
Gerd Sieben Janssen / Furtwängler & Hammer
restauriert durch Bartelt Immer
Orgel: Winfried Dahlke
Liturgen: Pastor Busemann-Disselhoff, Pastor Edzard Herlyn
Singgemeinschaft Heisfelde, Ltg. Christa Pollmann-Busch
Wer nach einer Mitfahrgelegenheit sucht,
kann sich an Pastor Busemann-Disselhoff wenden.
Weitere Informationen:
Pastor Busemann-Disselhoff: Tel. 04955 5221
ORGANEUM: Tel. 0049 (0) 49 51 /91 22 03
Samstag, 15. Juni 9:00 - 18:00 Uhr / (10:00 - 19:00)
Busreise ab Emspark Leer / Parkplatz Pewsum Orgelexkursion
Orgel - begeistert
Orgelreise nach Groothusen, Jennelt, Hinte, Oldersum und Leer
Über dreißig Orgelschülerinnen und Orgelschüler von Judith Riefel-Lindel, Wim Riefel und Daniela Staiger stellen auf einer großen Orgelexkursion ihre Unterrichtsinstrumente vor und lassen die Teilnehmer an ihrer Begeisterung für die Orgel teilhaben. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Vortragsstücke führen sie die individuellen Wege zum Orgelspiel vor.
Groothusen Ev.-ref. Kirche
J. Fr. Wenthin - Orgel von 1798-1801 19/II/p
Jennelt Ev.-ref. Kirche
Fr. Constabel-Orgel von 1738 8/I/p
Hinte Ev.-ref. Kirche
Prospekt Wenthin 1776-81 / Ahrend & Brunzema 1958 8/I/p
Mittagspause im Ev.-ref. Gemeindehaus zu Hinte
Oldersum Röm.-kath. St. Marien-Kirche
Bensmann-Orgel von 1995 10/(II)/P
Oldersum Ev.-ref. Kirche 18/II/P
Jürgen Ahrend Orgelbau 2004/2012
Leer Ev.-ref. Große Kirche 37/III/P
De Mare, Hinsz, Höffgen, Ott, Ahrend&Brunzema 1609-1971
18:00 Uhr Rückfahrt über Emspark Leer nach Pewsum
Exkursionsbegleitung: Judith Riefel-Lindel, Daniela Staiger,
Wim Riefel, Winfried Dahlke
Es wird ein Bus eingesetzt, der um 9:00 Uhr am Emspark Leer startet, Teilnehmer in Pewsum aufnimmt und gegen 18:00 Uhr zum Emspark Leer zurückkehrt und die übrigen Teilnehmer wieder nach Pewsum bringt.
Die Kostenbeteiligung für die Busfahrt beträgt 15,-€ pro Person.
Mittwoch, 19. Juni 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 20. Juni 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Sonntag, 23. Juni 16:00 Uhr 13,-€ / erm. 8,-€
Stapelmoor, Kreuzkirche und Pfarrgarten Konzert zum Tee
„Pfarrhaus, Blutstein und vier Burgen – GeschichteN aus dem Rheiderland“ „Land der Entdeckungen“
mit Niels Badenhop und dem Ensemble Celeste Sirene (Berlin).
Nach einer kleinen heiteren Sommerandacht und Orgelmusik in der Kirche wechselt das Publikum hinüber in den Pfarrgarten, wo es an geschmückten Tischen bei Torte und Tee/Kaffee Geschichten aus Stapelmoor und dem Rheiderland lauschen wird, die der vielseitig talentierte Künstler Niels Badenhop auf spannende und unterhaltsame Weise erzählen wird.
Passende Musik seines Ensembles „Celeste Sirene" umrahmt mit historischen Instrumenten einfühlsam die Erzählungen.
Infos und Anmeldung: Ev.-ref. Kirchengemeinde Stapelmoor 04951/912056 und ORGANEUM Weener 04951/912203.
Mittwoch, 26. Juni 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Sonntag, 4. August 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Zeitreise durch die Jahrhunderte
Francien Janse-Balzer (Weener) gestaltet ein Konzert unter dem Motto "Zeitreise durch die Jahrhunderte". In ihrem Programm bringt sie Beispiele für die Musik unterschiedlichster Epochen zu Gehör und nimmt die Zuhörer auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte.
Mittwoch, 7. August 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 8. August 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Mittwoch, 14. August 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 15. August 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Samstag, 17. August 9:00 - 19:00 Uhr
Busreise ab Organeum / Zustieg auf Anfrage Orgelexkursion
Auf den Spuren des Johann Gottfried Rohlfs
Aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Holtlander Orgel und aus Anlass aktueller Restaurierungen führt die spätsommerliche Busreise nach Böhmerwold, Nüttermoor, Veenhusen, Bangstede und Holtland, um das reiche Schaffen dieses Orgelbauers zu würdigen, der sich um die Orgellandschaft Ostfrieslands durch Erhalt älterer Werke und den Neubau neuer Orgeln große Verdienste erworben hat.
Böhmerwold Ev.-ref. Kirche
Johann Gottfried Rohlfs-Orgel von1828 7/I/p
1989 restauriert durch die Krummhörner Orgelbauwerkstatt
Nüttermoor Ev.-ref. Kirche
Johann Gottfried Rohlfs-Orgel von 1815/16 9 (11)/I/P
erweitert durch Johann Diepenbrock1894/95
restauriert durch Bartelt Immer 1995, 2013/14
Veenhusen Alte ref. Kirche
Johann Gottfried Rohlfs-Orgel von 1801/02 8/I/p
restauriert durch Bartelt Immer 1993-95, Revision 2012
Bangstede Ev.-luth. Kirche
Johann Gottfried Rohlfs-Orgel von 1795/96 8/I/p
restauriert durch Bartelt Immer 2009
Holtland Ev.-luth. Kirche
Johann Gottfried Rohlfs-Orgel von 1810/13 14/II/p
restauriert durch Alfred Führer 1981/82
Orgelvorstellungen: Winfried Dahlke
Kostenbeitrag pro Person: 29,-€
Schüler und Studenten: 15,- €
auf Wunsch zuzüglich Mittagessen
Anmeldung und Information:
ORGANEUM: Tel. 0049 (0) 49 51 /91 22 03
Mittwoch, 21. August 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 22. August 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Sonntag, 25. August 16:00 Uhr Eintritt 7,-€
Bellingwolde (NL), Magnuskerk Protestantse Gemeente
Orgelkonzert an der Schnitger & Freytag-Orgel von 1797 in Zusammenarbeit mit dem Organeum (inkl. Tee- und Kaffeepause).
Mittwoch, 28. August 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 29. August 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Sonntag, 1. September 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Barocke Kammermusik mit der Satyr’s Band
Andreas Böhlen gastiert mit seinem Ensemble Satyr’s Band in der Georgskirche Weener. Andreas Böhlen - Blockflöten, Amy Power - Barockoboe und Takahashi Watanabe - Orgel und Cembalo, allesamt Spezialisten für Alte Musik, werden begeisternd aufspielen.
Mittwoch, 4. September 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 5. September 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Sonntag, 8. September 11.30 Uhr Eintritt frei – Spende
Leer, Große reformierte Kirche Sonntagsmusik
Winfried Dahlke spielt an der großen Orgel, deren Baugeschichte bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht.
Mittwoch, 11. September 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 12. September 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Samstag, 14. September 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
Busreise ab Organeum / Zustieg auf Anfrage Orgelexkursion
Orgelbarock im Land der Jade
Orgelreise nach Bockhorn, Horsten, Sillenstede und Hohenkirchen.
Die Kirchen dieser Region haben eine ganz eigene Ausstrahlung und die wunderbaren Orgeln von Christian Vater, Samuel Schröder, Johann Adam Berner und Joachim Kayser vermitteln eine Vielfalt und Fantasie im Orgelbau, die diese Reise besonders erlebnisreich machen wird. Dazu trägt auch die repräsentative Größe dieser Denkmalsorgeln bei, die mit zwei Manualwerken und freiem Pedal ausgestattet sind und auf diese Weise das Spiel einer großen Repertoirevielfalt ermöglichen.
Bockhorn Ev.-luth. Kirche St. Cosmas und St. Damian
Christian Vater – Orgel von 1721/22 II/19/P
restauriert durch Alfred Führer-Orgelbau 1982/82
Horsten Ev.-luth. Kirche St. Mauritii
Samuel Schröder – Orgel von 1731-33 20/II/P
teilrestauriert durch Alfred Führer 1956/1985,die abschließende Restaurierung steht noch aus
Sillenstede Ev.-luth. Kirche St. Florian
Johann Adam Berner – Orgel von 1757 21/II/P
restauriert durch 1967/1994 durch Alfred Führer
Hohenkirchen Ev.-luth. Kirche St. Sixtus und Sinicius
Joachim Kayser – Orgel von 1694-99 21/II/P
restauriert durch Alfred Führer Orgelbau 1974/75
Orgelvorstellungen: Winfried Dahlke
Kostenbeitrag pro Person: 29,-€
Schüler und Studenten: 15,- €
auf Wunsch zuzüglich Mittagessen
Anmeldung und Information:
ORGANEUM: Tel. 0049 (0) 49 51 /91 22 03
Mittwoch, 18. September 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Donnerstag, 19. September 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Mittwoch, 25. September 15:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Organeum Weener Offene Führung Klänge einer Ausstellung
Ludolf Heikens geleitet die Besucher durch die Organeum-Villa und spielt auf ausgewählten historischen Tasteninstrumenten.
Dienstag, 24. September 20:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Ort Studienreise Ostfriesland
Studenten der Gnessin-Musikakademie Moskau
Leitung Prof. Alexander Fiseisky
Donnerstag, 26. September 15:30 Uhr Eintritt frei – Spende
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Orgel hören und verstehen
Mit der Vorstellung der Arp Schnitger-Orgel lädt Winfried Dahlke dazu ein, Klangfarben zu entdecken und Musik kennenzulernen.
Donnerstag, 26. September 20:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Ort Studienreise Ostfriesland
Studenten der Gnessin-Musikakademie Moskau
Leitung Prof. Alexander Fiseisky
Samstag, 28. September 17:00 Uhr Eintritt frei – Spende
Ort Studienreise Ostfriesland
Studenten der Gnessin-Musikakademie Moskau
Leitung Prof. Alexander Fiseisky
Sonntag, 6. Oktober 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Orgelmusik aus der Klassik und Frühromantik
Ludolf Heikens (Midwolda) spielt Werke von deutschen und niederländischen Komponisten, die im 19. Jahrhundert als Organisten an barocken Orgeln stilistisch in eine neue Epoche vorgedrungen sind.
Sonntag, 3. November 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Zwischen Bach und Galanterie
Léon Berben (Köln) widmet sein Programm zwei Komponisten der Bach-Schule, die zu den Komponisten-Jubilaren 2013/14 zählen, Johann L. Krebs und C.P.E. Bach. Damit setzt der begnadete Interpret Léon Berben im letzten Orgelkonzert der Serie 2013 einen gleichermaßen empfindsamen wie feurigen musikalischen Akzent.
Sonntag, 10. November 16:00 Uhr Eintritt 7,-€
Bellingwolde (NL), Magnuskerk Protestantse Gemeente
Orgelkonzert an der Schnitger & Freytag-Orgel von 1797 in Zusammenarbeit mit dem Organeum (inkl. Tee- und Kaffeepause)
Dienstag, 10. Dezember 17:00 und 20:00 Uhr 12.- /erm. 8,-€
Organeum Weener Adventskonzert
Mark Baigent (Barockoboe), Hajo Wienroth (Traversflöte) und Winfried Dahlke (Zell-Cembalo von 1741) gestalten das Adventskonzert mit barocker Kammermusik im festlich erleuchteten Cembalosaal der liebevoll geschmückten Organeum-Villa.
Im Anschluss jeweils an die zwei Konzerte wird in den stimmungsvoll erleuchteten Räumen des Organeums
Punsch und weihnachtliches Gebäck gereicht.
Sonntag, 29. Dezember 17:00 Uhr 7,-€ / erm. 4,-€
Stapelmoor, Kreuzkirche Weihnachtskonzert
Noëlkonzert mit Stef Tuinstra
Die Weihnachtliche Musik auf der französischen Barockorgel, der traditionell in Rot und Strohgold geschmückte Weihnachtsbaum und gemeinsam gesungene Lieder gehören zu dem besonderen Gemeinschaftserlebnis des traditionellen Noëlkonzerts in der Kreuzkirche Stapelmoor, das Jahr für Jahr viele Besucher erfreut.
Sonntag, 5. Januar 2014 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Neujahrskonzert mit Winfried Dahlke
Das Organeum in Weener lädt zum festlichen Neujahrskonzert mit Winfried Dahlke an der Arp Schnitger-Orgel in die Georgskirche Weener und zu einem anschließenden weihnachtlichen Nachklang in das Organeum in der Norderstraße 18 ein. Wie in jedem Jahr gibt es den besonderen Moment des Innehaltens, wenn Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitung „Das alte Jahr vergangen ist“ erklingt.
Sonntag, 2. Februar 2014 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Von Schnitger zu Schnitger
Thiemo Janssen (Ludgeri-Norden) gestaltet das Sonntagskonzert im Februar an der Arp Schnitger-Orgel in Weener.
Sonntag, 2. März 2014 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Faszination in d: Sakrale Geheimnisse – Weltliche Unterhaltung – Opus Magnum: Werke von M. Rossi, J.S. Bach, aus dem Husumer Orgelbuch, von A. Soler, A. Vivaldi, und J.L. Krebs. Michael Goede (Bochum-Stiepel) spielt an der Arp Schnitger-Orgel.
Sonntag, 6. April 2014 17:00 Uhr 7,--€ / erm. 4,-€
Weener, Ev.-ref. Georgskirche Sonntagskonzert
Orgelwerke zur Passion
Dagmar Lübking (Hamburg) spielt Orgelwerke von J.S. Bach (Partita Sei gegrüßet, Jesu gütig, Fantasie c-Moll) und anderen Komponisten an der Arp Schnitger-Orgel.