3.-9. September 2012
Woche zur gotischen Orgelkultur Flyer
- H. Vogel: Orgelkurs zur Gotischen Orgelmusik
- Vorträge und Orgelpräsentationen
- Konzerte mit Super Librum
Alte Kirche Rhede (Ems) / Ev.-ref. Kirche Rysum Orgelkurs zur Gotischen Orgelmusik
mit Prof. Dr. h.c. Harald Vogel
Montag, 03.09. Alte Kirche Rhede (Ems)
Dienstag, 04.09 Ev.-ref. Kirche zu Rysum
Harald Vogel vermittelt die Spielweise und Ästhetik
frühester Orgelmusik an Nachbauten gotischer Orgeln
in der Alten Kirche zu Rhede (Ems) und an der
spätgotischen Orgel in der Ev.-ref. Kirche zu Rysum
Themen:
- die Wendezeit von der pythagoreischen zur mitteltönigen Stimmung
- der Übergang von den breiteren Tastenmensuren vor 1430 zu den bis heute üblichen Tastenbreiten und ihr Einfluss auf die Applikatur
- die Windcharakteristika von Schmiedebälgen
- hist. Informationen über das Zusammenspiel von Glocken und Orgeln
Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Kursteilnehmer eine
kommentierte Notengabe mit den Unterrichtsmaterialien
Montag, 3.9. ab 10.00 Uhr: Kurs Alte Kirche Rhede
- Taubenei-Orgel / Winold van der Putten für David Rumsey
- Taubenei-Orgel / Neubau van der Putten 2012
- Portative von Winold van der Putten und von W. Chinaglia
- Rutland / Theophilus - Orgel aus Marsum / W. v. d. Putten
- Replik der Orgel von Aquincum (3. Jh) A. Schuke Potsdam Orgelbau GmbH / Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
- Gotische Orgel nach Hugo von der Goes von W. Chinaglia
- Italienische Orgel (mitteltönig, um 1740)
- Truhenorgel von W. Chinaglia
19:00 Uhr Öffentliche Orgelpräsentation mit Harald Vogel
Harald Vogel stellt die neue
van der Putten –Taubenei-Orgel vor
Dienstag, 4.9. ab 10.00 Uhr Kurs in der Kirche zu Rysum
Spätgotische Orgel von 1457 / 1513,
restauriert durch Ahrend & Brunzema
Kursgebühr für den Orgelkurs : 80,-€ (exkl Unterkunft)
ermäßigt für Schüler und Studenten: 40,-€ (exkl. Unterkunft)
Harald Vogel gilt als eine führende Autorität auf dem Gebiet der Interpretation der deutschen Orgelmusik aus Gotik, Renaissance und Barock. Er gründete 1972 die Norddeutsche Orgelakademie, um die alte Spielweise an originalen Orgeln zu vermitteln. Harald Vogel konzertierte und lehrte in aller Welt, wodurch viele Organisten maßgeblich beeinflusst wurden.
An den Folgetagen Mittwoch und Donnerstag besteht die
Möglichkeit zum Üben und Studieren in der Alten Kirche zu Rhede
zurück
Mittwoch, 05. September 15:00 Uhr Öffentliche Führung
Rhede Alte Kirche Vorstellung der gotischen Orgeln
Donnerstag, 06. September 15:00 Uhr Öffentliche Führung
Rhede Alte Kirche Vorstellung der gotischen Orgeln
Freitag, 07. September Alte Kirche Rhede 10.00-18.00 Uhr
Tag der Begegnung für Instrumentenbauer und Organisten
Rutland / Theophilus-Orgel aus Marsum von W. van der Putten
Taubenei – Orgel W. van der Putten, 2012
Zwei Portative, erbaut von Winold van der Putten
Gotische Orgel nach Hugo von der Goes von Walter Chinaglia
Portative und Truhenorgel von Walter Chinaglia
16.00 – 18.00 Uhr Gesprächskonzert
Die versammelten Instrumente erklingen für Besucher
20:00 Uhr Rysum Ev.-ref. Kirche Konzert Arp-Schnitger-Festival / Musikfest Bremen
„Wol up ghesellen“ Eintritt 15,-€ / erm. 12,-€
Eine musikalische Begegnung in der Kirche zu Rysum um das Jahr 1480 zwischen Musikern und Tänzern aus Friesland und Ferrara
Ensemble Super Librum, Leitung Jankees Braaksma
Ensemble RenaiDanse
Das auf mittelalterliche Musik spezialisierte niederländische Ensemble Super Librum und das schweizerische Tanzensemble RenaiDanse stellen in das Zentrum ihres Konzerts den Groninger Humanisten und Musiker Rudolf Agricola (1444-1485), der sich in den Jahren 1476-77 als
Organist am Hofe von Ercole d’Este in Ferrara aufhielt. Das Programm bietet Gregorianik, frühe Mehrstimmigkeit, instrumentale Consortmusik, Chansons und Tänze, dargestellt mit Gesang und Instrumenten. Es erklingen Werke aus der Casanatense Chansonnier, dem Segovia Codex, dem Bassetanzbüchlein aus Brüssel, den Tänzen von Domenico
de Piacenza, Cancionero de Placio und dem Codex Breslau 2016. Für einige Programmpunkte wird die Rysumer Orgel einbezogen.
Samstag 08. Setember Alte Kirche Rhede
Internationales Symposion zur gotischen Orgelkultur
„Anbruch einer goldenen Epoche –
Die Vorläufer Arp Schnitgers im Orgelbau“
Demonstration einiger Repliken ältester Instrumente, Vorträge über die Geschichte des Orgelbaus und die Orgelkultur von der Antikebis hin zur Gotik und Renaissance, Konzerte mittelalterlicher Musik
09.30Uhr Susanne Rühling: Nachbauten von antiken und
mittelalterlichen Orgeln aus dem römischen und
byzantinischen Kulturkreis- ein Beitrag zur
Musikarchäologie
10.30 Uhr Koos van de Linde: Geschichte des Orgelbaus und
Überblick über die ältesten Orgeln Teil 1
11.30 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Koos van de Linde Geschichte des Orgelbaus und
Überblick über die ältesten Orgeln Teil 2
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Victor Timmer Die gotische Orgel von Scheemda
14.30 Uhr Jaap den Hertog / Winold van der Putten:
Das Musikleben in Amsterdam in gotischer
Zeit und in der Renaissance
15.00 Uhr Kurzvorstellung der Repliken David Rumsey, Winold
v.d. Putten, Susanne Rühling, Jankees Braaksma
16.00 Uhr Jankees Braaksma: Die Musiküberlieferung in der
Region Groningen – Ostfriesland – Oldenburg
16.30 Uhr Kaffeeepause im Hotel
18.00 Uhr Alte Kirche Rhede Konzert Eintritt 12,- / erm. 8,- €
"Frysicum - Musik und Tanz aus Friesland und Ferrara
um das Jahr 1480"
Ensemble Super Librum Marian van der Heide (NL) –
Gesang; Paul Gerhardt Adam (D) - Gesang, Fiedel;
Rene Genis (NL) – Plektrumlaute; Jankees Braaksma
(NL) - Blockflöte, Portativ; Sarah Walder (USA) –
Fiedel;Tomas Flegr (CZ) - Orgel, Portativ
RenaiDanse (CH) Veronique Daniels (CH) – Tanz;
Carles Mas (F) - Tanz, Einhandflöte
Es erklingen Chansons und Tänze des 15. Jh. mit Orgel,
Gesang und Instrumenten. Die Tänzer tanzen zu
improvisierten (= super librum) Kontrapunkten zu
einstimmigen Tanzmelodien, ausgeführt von
Instrumentalisten, Orgel und Sänger. Auch der Organist
improvisiert einen Kontrapunkt, wozu die Tänzer ihre
originalen Bassa Danza's tanzen.
Sonntag, 09. September Rysum Ev.-ref. Kirche
10.00 Uhr Gottesdienst
mit Musik des 15.- und 16. Jahrhunderts
Pastor Dr. Holger Balder
Musikalische Gestaltung: David Rumsey
___________________________________
Veranstalter der Woche zur gotischen Orgelkultur ist das Organeum in Weener in Zusammenarbeit mit der Stichting Groningen Orgelland, der Hochschule für Künste Bremen, dem Arp Schnitger Institut für Orgel und Orgelbau an der HfK Bremen, dem Landkreis Emsland und der Ev.-ref. Kirchengemeinde Rysum in Verbindung mit dem
Arp Schnitger - Festival des Musikfests Bremen
Konzeption: Winfried Dahlke
Programmänderungen / Ergänzungen vorbehalten
http://www.organeum-orgelakademie.de
zurück