Vergangene Veranstaltungen 2012
Samstag, 03. März 17:00 Uhr Vortrag
Organeum Weener Eintritt frei - Spende
Pieter Dirksen: Vortrag über den Orgellehrer und Komponisten Jan Pieterszoon Sweelinck, der vor 450 das Licht der Welt erblickte.
Vergangene Veranstaltungen 2012
Sonntag, 04. März 17:00 Uhr Sonntagskonzert
Georgskirche Weener 7,--€ / erm. 4,-€
Orgel- und Cembalokonzert Pieter Dirksen spielt
Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)
Freitag, 09. März 15:00 – 18:00 Uhr Fortbildung
Ev.-ref. Kirche Jemgum Organistennachmittag zur Vorbereitung des Guilmant-Workshops an der englischen Orgel mit LKMD Winfried Dahlke
Vergangene Veranstaltungen 2012
Freitag, 23. März – Sonntag, 25. März
Organeum Weener Fortbildung
Kirchenmusikalische Fortbildung zur Vorbereitung auf die D-Prüfung (Ev.-ref) / Workshop „Alexandre Guilmant“
Information und Anmeldung: Organeum
Samstag, 24. März 10-18 Uhr
Organeum Weener und Jemgum, Ev.-ref. Kirche Fortbildung
Alexandre Guilmant: Leben und Werk / Workshop
Einführungsvortrag – Arbeit an romantischen Miniaturen von Franck und Guilmant am Klavier und am Harmonium und an der englischen Walker-Orgel in Jemgum mit Dr. Wolf Kalipp
Vergangene Veranstaltungen 2012
Sonntag, 25. März 16:00 Uhr Konzert
Ev.-ref. Kirche Jemgum Eintritt frei – Spende am Ausgang
Konzert an der Englischen Orgel und auf dem Mustel-Harmonium mit Werken von Alexandre Guilmant
Moderation und Mustel-Harmonium I: Dr. Wolf Kalipp
Walker-Orgel und Mustel-Harmonium II: LKMD Winfried Dahlke
Sonntag, 01. April 17:00 Uhr Sonntagskonzert
Georgskirche Weener 7,--€ / erm. 4,-€
Sonntagskonzert mit Harald Vogel
Jan Pieterszoon Sweelinck und seine Schule
Mittwoch, 04. April 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Vergangene Veranstaltungen 2012
Mittwoch, 11. April 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Samstag 14. April 9:00-20:30 Uhr / 10:45-22:30 Uhr
555 Jahre gotische Orgel Rysum Exkursion / Konzert
Eröffnung des Jubiläumsjahres mit historischem Brückenschlag vom Groninger Land nach Rysum
Träger: Ev.-ref. Kirchengemeinde Rysum, Organeum in Weener, Stichting Groningen Orgelland
Die Herkunft der Rysumer Orgel aus Groningen wird durch die Exkursion Brückenschlag zu den gotischen Orgeln von Krewerd und Marsum symbolisiert: Teilnehmer aus Deutschland und den Niederlanden gehen auf gemeinsame Orgelreise und setzen mit dem Schiff über den Dollart über. An der Knock werden sie durch Staatssekretär Lange begrüßt. In der Rysumer Kirche findet ein feierlicher Eröffnungsakt mit Andacht, Grußworten und Kurzvorträgen statt.
Zum Abschluss erleben die Besucher am Heiligen Grab der Rysumer Kirche ein mittelalterliches Passionsspiel, gestaltet vom Mittelalter-Ensemble Super Librum unter Leitung von Jankees Braaksma.
9:00 Abfahrt in Rysum (Teilnehmer aus Deutschland)
10:45 Start auf dem großen Parkplatz in Appingedam (NL)
11:00 Krewerd: Vorstellung der Orgel von 1531
Orgelkonzert mit Werken von J.P. Sweelinck mit Vincent van Laar
12:30 Marsum Vorstellung der „Theophilusorgel“ durch Winold van der Putten und Jankees Braaksma
13:15 Busfahrt nach Appingedam; Mittagsimbiss, anschließend Weiterfahrt nach Delfzijl
15:00 Schiffsüberfahrt an die Knock
16:30 Festakt in der Rysumer Kirche: Präsentation und Würdigung der Orgel
anschließend Abendimbiss
19:00 Passionsmusik mit Ensemble Super Librum
Paul Gerhardt Adam, Marian van der Heide, Rene Genis, Sarah Walder und Jankees Braaksma singen und spielen auf Fiedel, Blockflöte und Portativ
20:30 Rückfahrt des Busses in die Niederlande
22:30 Ankunft in Appingedam
Wegen der geringen Größe der Kichen in Marsum und Krewerd ist die Zahl der Exkursionsteilnehmer ist auf je 30 Personen aus Deutschland und den Niederlanden begrenzt. Der Festakt und das Konzert in Rysum können unabhängig von der Exkursion besucht werden. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten der Exkursion: 25,-€ Euro pro Teilnehmer
Anmeldung ab 12. März 10.00 Uhr unter Rysum 04927/267
Mittwoch, 18. April 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Vergangene Veranstaltungen 2012
Freitag, 20. April 15:00 – 18:00 Uhr Fortbildung / Exkursion
Ev.-ref. Kirche Rysum 555 Jahre gotische Orgel Rysum
Orgelnachmittag für Gemeindeglieder und Gäste
Vorstellung der Funktion einer Orgel an einem Orgelmodell im Kirchenraum, Vorstellung der Rysumer Orgel mit Musik und
gemeinsames Singen zur Rysumer Orgel
LKMD Winfried Dahlke
Sonntag, 22. April 11:30 Uhr Aufruf
555 Jahre gotische Orgel Rysum
„1. Internationalen Küstenorgeltag“
Aus Anlass des Jubiläums der Rysumer Orgel laden die Organisatoren dazu ein, mit einem Internationalen Küstenorgeltag entlang der Nordseeküste an den Ursprung der Verbreitung der Orgel als Kircheninstrument im Bereich des Nordseeküstenraums zu erinnern. Es wird dazu eingeladen, auf allen alten Kirchenorgeln am 22. April um 11:30 Uhr die europäische Hymne „Freude schöner Götterfunken“ zu spielen. Weitere Informationen und Anregungen unter: www.rysum.reformiert.de
Vergangene Veranstaltungen 2012
Mittwoch, 25. April 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Freitag, 27. April 15:00-18:00 Uhr Fortbildung
Magnuskerk Bellingwolde Organistennachmittag
Offene Orgelstunde an der Schnitger & Freytag-Orgel von 1797
LKMD W.Dahlke
Sonntag, 29. April 16:00 Uhr Konzert
Magnuskerk Bellingwolde 7,-€
Konzert an der Schnitger & Freytag-Orgel von 1797
Werke von J.S.Bach und anderen: Winfried Dahlke
Vergangene Veranstaltungen 2012
Mittwoch, 02. Mai 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Freitag, 04. Mai 15:00 – 18:00 Uhr Fortbildung
Bad Bentheim Ev.-ref. Kirche Organistennachmittag
Offene Orgelstunde an der Rohlfing – Orgel, LKMD W.Dahlke
Vergangene Veranstaltungen 2012
Sonntag, 06. Mai ab 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum und Georgskirche Weener Eintritt frei!
Gartenfest und Sonntagskonzert
gemeinsam mit dem Förderverein Organeum in Weener e.V.
Kaffee – und Kuchenbuffet in Haus und Garten
17:00 Uhr Georgskirche Weener Sonntagskonzert
Konzert für Orgel und Diskantgambe mit Ingelore Schubert (Orgel) und Hans-Georg Kramer, Diskantgambe
Vergangene Veranstaltungen 2012
Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen 2012
Mittwoch, 09. Mai 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Freitag, 11. Mai 15:00 – 18:00 Uhr Fortbildung
Oldersum Ev.-ref. Kirche
Offene Orgelstunde an der Ahrend-Orgel LKMD W. Dahlke
Mittwoch, 16. Mai 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Mittwoch, 23. Mai 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Freitag, 25. Mai 2012 15:00 – 18:00 Uhr Fortbildung
Ev.-ref. Kirche Rysum 555 Jahre gotische Orgel Rysum
Die Besonderheiten der Rysumer Orgel (Tonumfang, Stimmung),
Vorstellung von passender Orgelmusik, Grundlagen für das eigene Anpassen von Begleitsätzen (Transponieren)
LKMD Winfried Dahlke
Mittwoch, 30. Mai 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Sonntag, 03. Juni 17:00 Uhr Sonntagskonzert
Georgskirche Weener 7,--€ / erm. 4,-€
Wolfgang Zerer spielt Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck
Mittwoch, 06. Juni 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Samstag, 09. Juni ca. 10-18 Uhr Fortbildung
Orgelführungen für Organistinnen und Organisten in der Krummhörn: Möglichkeit zum Anschluss an eine Orgelreisegruppe aus Osnabrück
Information: Organeum Tel.: 04951 91 22 03
Mittwoch, 13. Juni 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Jahr der Kirchenmusik: EKD-Projekt 366+1
Donnerstag, 14. Juni 20:00 Uhr Konzert
Ev.-ref. Kirche Pilsum Eintritt frei – Ausgangskollekte
„Singet und spielet dem Herrn“ Chor der Kantorinnen und Kantoren Ostfrieslands, Ensemble Theatrum Affectuum Orgel: Winfried Dahlke
Freitag, 15. Juni 2012 19:30 – 22:30 Uhr EKD - Projekt366+1
„Romantisches Abendliedersingen am Emsdeich“ Exkursion
individuelle Anreise / Fahrgemeinschaften
Abendliche Einkehr in den beschaulichen Dorfkirchen von Esklum, Driever und Grotegaste zum gemeinsamen Abendliedersingen und zu liturgischen Nachtgedanken.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „366 + 1“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Unter dem Motto des Wochenliedes „Ich lobe meinen Gott“ wird zu drei Andachten mit Orgelmusik und gemeinsam gesungenen Abendliedern eingeladen. Die Orgeln von Esklum, Driever und Grotegaste bilden zusammen die „Straße der Orgelromantik am Emsdeich“. In der Reihe dieser drei Stationen wird beim Singen erlebbar, wie der Klang der Orgeln von Mal zu Mal voller und tragender, eben „romantischer“ wird. An die letzte Andacht in Grotegaste schließt sich ein kleiner Umtrunk mit Gelegenheit zum geselligen Austausch an.
Esklum 1855/1936/2008 7/I/P
Gerd Sieben Janssen / Bartelt Immer (Teilrekonstruktion)
Driever 1885 10/I/P
Gebrüder Rohlfing
Grotegaste 1854 (Prospekt)/1919 12/II/P
Gerd Sieben Janssen (Prospekt) Furtwängler & Hammer
An den Orgeln: Winfried Dahlke
Liturgen: Pastor Busemann-Disselhoff, Pastor Edzard Herlyn
Singgemeinschaft Heisfelde, L. Christa Pollmann-Busch
Wer nach einer Mitfahrgelegenheit sucht,
kann sich an Pastor Busemann-Disselhoff wenden.
Weitere Informationen:
Pastor Busemann-Disselhoff: Tel. 04955 5221
ORGANEUM: Tel. 0049 (0) 49 51 /91 22 03
Samstag, 16. Juni 2012 18:15 Uhr EKD_Projekt 366+1
Ev.-luth. Martin-Luther-Kirche Emden Musikalischer Gottesdienst
Kantatengottesdienst mit Kirchenchören des Kirchenkreises Emden / Leer Leitung. Elmar Werner
Montag, 18. Juni 2012 19:00 Uhr EKD-Projekt 366+1
Alte Kirche Nordhorn Chor-Orgelkonzert
„Den Genfer Psalter im Herzen – Die Psalmen Davids auf den Lippen“ Ökumenisches Chortreffen der Grafschafter Chöre
Leitung: KMD Margret Heckmann, Orgel LKMD W. Dahlke
Mittwoch, 20. Juni 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Freitag, 22. Juni 13:00 – 18:00 Uhr Fortbildung
Bovenden, Ev.-ref. Kirche Organistennachmittag
Offene Orgelstunde, LKMD W. Dahlke
Mittwoch, 27. Juni 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Freitag, 29. Juni 2012 vormittags Fortbildung
Ev.-ref. Kirche Rysum 555 Jahre gotische Orgel Rysum
Orgelvorstellung für Kinder und Jugendliche
Einführung in die Geschichte und Funktion der Orgel am Beispiel der Orgel für das Klassenzimmer
Orgelpfeifen zum Ausprobieren, „Einhören“ in die Klänge der Orgel und Orgelmusik zum Kennenlernen mit Winfried Dahlke
Sonntag, 01. Juli 2012 17:00 Uhr Sonntagskonzert
Georgskirche Weener 7,--€ / erm. 4,-€
Sonntagskonzert an der Schnitger-Orgel mit Edoardo Bellotti
Mittwoch, 04. Juli 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
6. Juli bis 8. Juli, ganztags
Mittelaltermarkt Rysum 555 Jahre Rysumer Orgel
Das Rundwarfendorf Rysum taucht ein Wochenende lang in das 15. Jahrhundert ein: Mittelalter-Musik, historische Kleidung und altes Handwerk machen die Entstehungszeit der Rysumer Orgel lebendig. Das Mittelalterwochenende ist gleichzeitig das Premierenwochenende für das Musiktheater.
Samstag 7. Juli, 15.30 Uhr 555 Jahre Rysumer Orgel
Historischer Erinnerungsumzug
In Erinnerung an den Austrieb der „fetten Beester“ aus Rysum nach Groningen zur Bezahlung der Orgel zieht die Rysumer Bevölkerung in Kostümen des 15. Jahrhunderts über den inneren Ring des Dorfes
Musiktheater „555 – Die Orgel von Rysum“
Scheune Rütten und Kirche zu Rysum
6. / 7. / 8. / 10. / 11. / 13. / 14. / 15. Juli, jeweils 20:00 Uhr
Musikgruppen und Projektchor der LAK, Schauspieler der „Rampe“ und der LAK. Regie: Werner Zwarte, Musik: Kai Leinweber
Eintritt 15,00 €, ermäßigt 13,00 € ab Mai unter www.lak.de
Mittwoch, 11. Juli 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Samstag 14. Juli 2012 9:30-19:30 Uhr Exkursion
Busreise ab ORGANEUM Weener
Orgelexkursion „Perlen der Krummhörn“ nach Emden-Larrelt, Pilsum, Jennelt mit Sweelinck-Konzert in Uttum
17:00 Uhr Ev.-ref. Kirche Uttum Konzert
Orgelkonzert mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck
An der Renaissance-Orgel: Prof. Klaus Eichhorn
Die Orgel in der Ev.-ref. Kirche zu Larrelt bewahrt hinter ihrem eleganten Prospekt von G.S. Janssen Teile des Pfeifenwerks der ursprünglichen Renaissance-Orgel. Die Grotian-Orgel in Pilsum repräsentiert in der Krummhörn den Orgelbau der Schnitger-Zeit. Süß, hell und strahlend breitet sich ihr Klang in der Kathedral-Akustik der eindrucksvollen Kreuzkirche aus. Die kleine Kirche in Jennelt, die seit ihrem Umbau Kirchraum und Gemeinderaum unter einem Dach bietet, wartet mit besonderen Schätzen auf: die Constabel-Orgel, ein Musterbeispiel für das Dorforgelkonzept der Schnitger-Tradition und die historische Gruft derer zu Inn- und Knyphausen unter dem ehemaligen Chorraum.
Larrelt 1618/19, 1709, 1848-55 11//p
J. Millensis, J. Kayser, G.S. Janssen
Pilsum 1694 16/II/p
Valentin Ulrich Grotian
Jennelt 1738 8/I/p
Johann Friedrich Constabel
Uttum um 1660 9/I/-
anonymus, Pfeifenwerk der Renaissance
Exkursionsleitung: Winfried Dahlke
Mittagspause in Pilsum / Kaffeepause in Jennelt
Kosten: Exkursion inkl. Konzert und Kaffee: 29,-€ / Pers.
für Schüler und Studenten 15,-€ / Pers.
Konzert in Uttum ohne Exkursion: Eintritt 7,-€
Auf Wunsch zuzüglich Mittagessen in Pilsum
Anmeldung und Information: Organeum: 0049 (0)4951 91 22 03
Sonntag, 15. Juli 2012 16:00 Uhr Konzert
Kreuzkirche Stapelmoor 18,50 € / erm. 10,-€
Festkonzert der 8. Französischen Orgelwoche
vom 15. - 18. Juli 2012 mit dem Berliner Ensemble „Celeste Sirene“ und Titularorganist Olivier Périn, Paris
Des hochlöblichen Orgelbauers Schnitger Hochzeit zweyter Theil
Anknüpfend an die Französische Orgelwoche 2010 und das Weeneraner Hochzeitskonzert im Oktober 2010 in setzt sich die begonnene Geschichte fort: Zwischen den aus aller europäischen Herren Länder angereisten Organisten und Musici entfacht sich auf der deutsch-französischen Schnitger-Hochzeit zu Weener ein Disput über die brillanteste Orgelmusik. Nach dem Hochzeitsdessert im Pfarrgarten geraten auch die Tanzmeister in Streit über die beste Art und Weise des Tanzens. Möge die Weisheit des Publikums entscheiden…
In Barockkostümen singen, spielen und tanzen das Ensemble „Celeste Sirene“ aus Berlin und Titularorganist Olivier Périn.
15. – 18. Juli Orgelkurs Fortbildung
an der Französischen Barockorgel in Stapelmoor
Titularorganist und Dozent Olivier Périn und Niels Badenhop, Berlin, Dozent für Tanz und Gesang
Der Orgelkurs möchte den Geist des höfischen Lebens mit
seiner Festlichkeit und stilisierten Eleganz auf die Musik
übertragen. Die Kunst der französischen Verzierungen und des
inégalen Spiels werden von Niels Badenhop und Olivier Périn
kongenial vermittelt. Das gesungene und getanzte Vorbild gibt Anregungen für die Umsetzung des gewünschten Affekts im Orgelspiel.
Die Kursgebühr beinhaltet den Eintritt für das Konzert.
Kursgebühr aktive Teilnehmer € 135,00
Kursgebühr Studenten € 85,00
Kursgebühr passive Teilnehmer € 100,00
Kursteilnehmer können für 15,-€ Aufpreis an der Orgelexkursion „Perlen der Krummhörn“ und dem Sweelinck-Konzert mit Klaus Eichhorn in Uttum am Samstag, dem 14. Juli teilnehmen.
Anmeldung und Information:
Ev.-ref. Kirchengemeinde Stapelmoor
Große Stiege 1 D-26826 Weener-Stapelmoor
Tel.: +49(0)4951/91 20 56
in Zusammenarbeit mit Organeum in Weener und der Hochschule für Künste Bremen, gefördert durch Kulturförderung der Ostfr. Landschaft, Förderkreis Organeum in Weener e.V.
Mittwoch, 18. Juli 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Mittwoch, 25. Juli 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Mittwoch, 01. August 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Sonntag, 05. August 17:00 Uhr Sonntagskonzert
Georgskirche Weener 7,--€ / erm. 4,-€
Sonntagskonzert mit Krzysztof Urbaniak
1. Preisträger des Arp-Schnitger-Orgelwettbewerbs 2010
Mittwoch, 08. August 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Mittwoch, 15. August 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Samstag, 18. August 9:00 – ca. 19:00 Uhr Exkursion
Die Orgeln der Europäischen Orgelstraße
Busreise ab Organeum
Orgelexkursion nach Jemgum, Bellingwolde, Rhede, Stapelmoor und Weener
Das Ensemble der Europäischen Orgelstraße erweitert die reiche Orgellandschaft der Ems-Dollart-Region um die Klangfarben weiterer europäischer Nationalstile. Dabei ist es eine erstaunliche Hörerfahrung, wie sehr die jeweilige Landessprache im Klang der landestypischen Orgeln wiederzufinden ist. Am Anfang der Reise steht die Englische William Walker-Orgel von 1844 in Jemgum. Das Instrument der frühen Romantik weist die für englische Orgeln kennzeichnende sanfte Ansprache der Labialpfeifen auf. Von dort geht es zur deutsch-niederländischen Orgel in Bellingwolde, die mit deutlichen Ansprachen und kräftigen Farben aufspielt. Von Helligkeit, Klarheit und vornehmer Zurückhaltung ist der filigrane Klang der italienischen Orgel in Rhede geprägt. Leuchtend schimmernde Mixturen, sanfte Labiale, näselnde Aliquoten und majestätische Trompeten prägen die Klangfarbenpallete der französischen Barockorgel in Stapelmoor. Zum Abschluss erklingt die Schnitger-Orgel in Weener, deren charaktervolle Stimmen in vielfältigster Weise miteinander kombiniert werden können.
Jemgum 1844 18/II/P
Joseph William Walker / F.R. Feenstra
Bellingwolde 1797 17/II/p
Franz Caspar Schnitger d.J. / Heinrich Hermann Freytag
Rhede ca. 1740 8/I/-
anonym (Italien)
Stapelmoor 1997 (nach 1734) 24/III/P
Bartelt Immer, Claude Jaccard, Reinalt Klein
Weener 1710/1782 29/II/P
Arp Schnitger / Johann Friedrich Wenthin
Exkursionsleitung: Winfried Dahlke
Kostenbeitrag pro Person: 29,-€
Schüler und Studenten: 15,- €
auf Wunsch zuzüglich Mittagessen
Anmeldung und Information:
ORGANEUM: Tel. 0049 (0) 49 51 /91 22 03
Mittwoch, 22. August 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
27. August bis 2. September Musikfest Bremen
Arp-Schnitger-Orgelwettbewerb 2012
in Zusammenarbeit mit dem Organeum
Die erste Wettbewerbsrunde findet an den historischen Orgeln in Weener, Bellingwolde und Norden statt. Es folgt die Endrunde an der neuen Orgel im Schnitger-Stil (Hendrik Ahrend 2012) in der Zionskirche in Worpswede und der Orgel mit Renaissance-Prospekt in der St. Martini-Kirche in Bremen (Ahrend und Brunzema 1961).
arp-schnitger-festival.de
Die Vorrundenspiele sind öffentlich am
Samstag, 25. August 2012 ganztags (Info: Organeum)
Magnuskerk Bellingwolde Vorrunden-Spiel aller Teilnehmer
Sonntag, 26. August 2012 ganztags (Info: Organeum)
Georgskirche Weener Vorrunden-Spiel aller Teilnehmer
Montag, 27. August 2012 ganztags (Info: Organeum)
Ludgerikirche Norden Vorrunden-Spiel aller Teilnehmer
mit anschließender Bekanntgabe der Finalisten
Mittwoch, 29. August 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Finalrunde des 2. Arp Schnitger-Wettbewerbs:
Mi, 29. August Uhrzeit erfragen Worpswede, Zionskirche,
Fr, 31. August Uhrzeit erfragen Bremen, St. Martini-Kirche,
Preisträgerkonzert und Preisverleihung:
So, 02. September 16:00 Uhr Worpswede Zionskirche:
Sonntag, 02. September 13:30 – ca. 19:30 Uhr
Exkursion zur Preisverleihung und zum Preisträgerkonzert des Arp Schnitger Wettbewerbs nach Worpswede
(kein Sonntagskonzert in Weener)
Fahrpreis und Eintritt: bitte nachfragen
Mittwoch, 05. September 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Vom 3. bis 9. September begeht das Organeum in Weener mit seinen Partnern
die Woche der gotischen Orgelkultur und lädt zu zahlreichen Veranstaltungen nach Rhede und Rysum ein.
Samstag, 8. September, 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr Alte Kirche Rhede (Ems)
Die Geschichte der Orgel an einem Tag
Eine Orgelzeitreise von der Antike bis zur Neuzeit
Den Höhepunkt der Woche, in deren Zentrum Orgelrepliken aus der Antike und der Gotik in der Alten Kirche zu Rhede ausgestellt und präsentiert werden, bildet ein Tag mit Vorträgen, Instrumentenpräsentationen und Abschlusskonzert am Samstag, dem 8. September in der Alten Kirche zu Rhede (Ems). Die Vorträge und Präsentationen wenden sich an alle, die ein Interesse an der Orgelkultur und an Musikgeschichte haben. Von sensationellem Neuigkeitswert dürfte gleich der erste Vortrag um 9.30 Uhr von Susanne Rühling sein. In ihrem Beitrag zur Musikarchäologie berichtet sie über Nachbauten von antiken und mittelalterlichen Orgeln aus dem römischen und byzantinischen Kulturkreis und stellt eine entsprechende funktionstüchtige Replik der Orgel von Aquincum (3. Jh.) für das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz vor.
Der anerkannte Organologe Koos van de Linde stellt im zweiten und dritten Teil des Programms die verschiedenen „ältesten Orgeln“ aus dem Spätmittelalter, bzw. der anbrechenden Neuzeit vor, die um das Prädikat der „ältesten Orgel“ konkurrieren. Victor Timmer spricht anschließend über die gotische Orgel von Scheemda und Winold van der Putten erinnert an den kürzlich verstorbenen Organologen Jaap den Hertog. Jankees Braaksma stellt die mittelalterliche Musiküberlieferung in der Region Groningen – Ostfriesland vor. Mit einer Vorstellung verschiedener gotischer Orgelrepliken endet der orgelgeschichtliche Teil des Tagesprogramms.
Um 18.00 Uhr schließt der Tag mit einem Mittelalter- Konzert des international besetzten Ensembles Super Librum und der schweizerischen Tanzformation RenaiDanse. In der einzigartigen Atmosphäre und Akustik der Alten Rheder Kirche wird das Programm ein unvergessliches Erlebnis bereiten. Unter dem Titel "Frysicum - Musik und Tanz aus Friesland und Ferrara um das Jahr 1480" gestalten das Ensemble Super Librum mit Marian van der Heide – Gesang; Paul Gerhardt Adam - Gesang, Fiedel; Rene Genis – Plektrumlaute; Jankees Braaksma - Blockflöte, Portativ; Sarah Walder – Fiedel und Tomas Flegr - Orgel, Portativ und RenaiDanse mit Veronique Daniels – Tanz sowie Carles Mas - Tanz, Einhandflöte ein Programm mit Chansons und Tänzen des 15. Jahrhunderts. Die Tänzer tanzen zu improvisierten (= super librum) Kontrapunkten zu einstimmigen Tanzmelodien, ausgeführt von Instrumentalisten, Orgel und Sänger. Auch der Organist improvisiert einen Kontrapunkt, wozu die Tänzer ihre originalen Bassa Danza's tanzen.
Der Eintritt zu dem Konzert beträgt Eintritt 12,- / erm. 8,- €. Karten zu dem Konzert können telefonisch im Organeum in Weener bestellt oder dort auch im Vorverkauf erworben werden. Zu den Vorträgen wird eine formlose Anmeldung erbeten, um die Bestuhlung und Bewirtung planen zu können. Info: Organeum Tel. 04951 / 91 22 03
Die Gotische Orgelwoche beginnt am Montag, dem 3.9. ab 10.00 Uhr mit einem Orgelkurs zur gotischen Ästhetik und Spielweise mit Prof. Dr. h.c. Harald Vogel in der Alten Kirche zu Rhede und setzt sich am Dienstag, dem 4.9. ab 10.00 Uhr mit dem zweiten Kursteil in der Kirche zu Rysum fort.
Der erste Kurstag am Montag, dem 3. September in der Alten Kirche zu Rhede endet um 19.00 Uhr mit einer öffentlichen Orgelpräsentation und „Orgeleinweihung“: Prof. Harald Vogel stellt die von Winold van der Putten neu erbaute „Taubenei-Orgel“ nach gotischen Vorbildern erstmals der Öffentlichkeit vor. Eine weitere Taubenei-Orgel und die Rutland-Orgel aus Marsum sowie die Aquincum-Orgel werden dann ebenfalls bereits zu sehen sein. Der Begriff „Taubenei-Orgel“ bezieht sich auf den gleichbleibenden Durchmesser der nach Arnault de Zwolle gefertigten Register.
Für Mittwoch und Donnerstag sind nachmittags um 15.00 Uhr öffentliche Präsentationen der in der Alten Kirche zu Rhede geplant. Am Freitag, dem 7. September findet in der Alten Kirche zu Rhede ein Treffen für Instrumentenbauer und Organisten statt, das um 16.00 Uhr in eine öffentliche Orgelpräsentation mündet.
Nach den Vorträgen und Konzerten am Samstag, dem 8. September schließt die gotische Orgelwoche mit einem Gottesdienst mit gotischer Orgelmusik am Sonntag, dem 9. September in der Ev.-ref. Kirche zu Rysum, dem Pastor Dr. Holger Balder zusammen mit dem Organisten David Rumsey (Basel) gestalten wird.
Veranstalter der Woche zur gotischen Orgelkultur ist das Organeum in Weener in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Emsland, der Hochschule für Künste Bremen, dem Arp-Schnitger-Institut für Orgel und Orgelbau an der HfK Bremen, der Stichting Groningen Orgelland, der Ev.-ref. Kirchengemeinde Rysum in Verbindung mit dem Arp Schnitger - Festival des Musikfests Bremen.
Sonntag, 09. September 10:00 Uhr
Ev.-ref. Kirche Rysum Musikalischer Gottesdienst
Gottesdienst mit Musik des 15.- und 16. Jahrhunderts
Veranstalter der Woche zur gotischen Orgelkultur: Das Organeum in Weener in Zusammenarbeit mit der Stichting Groningen Orgelland, der Hochschule für Künste Bremen, dem Institut für Orgel und Orgelbau an der HfK Bremen, dem Landkreis Emsland, der Kirchengemeinde Rysum und dem Orgelbaumuseum Schloss Hanstein in Ostheim an der Rhön in Verbindung mit dem Arp Schnitger- Festival des Musikfests Bremen
Weitere Information: www.organeum-orgelakademie.de
Mittwoch, 12. September 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Freitag, 14. September 15:00 – 18:00 Uhr Fortbildung
Canum Ev.-ref. Kirche LKMD Winfried Dahlke
Offene Orgelstunde an der von Holy / Immer-Orgel
Freitag., 14.09. 19:30 Uhr Eintritt frei
Rysum Ev.-ref. Kiche
Festkonzert Kirchenmusik 1457 - 2012
Orgelmusik des 15. und 16. Jahrhunderts und aktuelle Kirchenmusik (Orgel, Posaunen, Chor)
Ev.-ref. Landesbläserensemble, Leitung: LPW Helga Hoogland, LKMD Winfried Dahlke, Orgel und andere
Mittwoch, 19. September 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende
Samstag 22. September 9:00 - ca. 19:30 Uhr Orgelexkursion
555 Jahre gotische Orgel Rysum
„Perlen des Nordens“
Busreise ab Organeum Weener nach Norden, Osteel, Marienhafe mit konzertantem Abschluss in Rysum
17:00 Uhr Ev.-ref. Kirche Rysum Konzert
Konzert ohne Exkursion: Eintritt7,-€
Cembalo- und Orgelkonzert mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck mit Léon Berben (Köln)
Der erste Programmpunkt der Exkursion ist die Marktmusik an der berühmten Arp Schnitger-Orgel in der St.-Ludgerikirche zu Norden, die von Winfried Dahlke gestaltet wird. Daran schließt sich eine Orgelführung mit Registervorstellung an. Nach der Mittagspause in Norden führt die Reise nach Osteel zu der ältesten Orgel der Hannoverschen Landeskirche, der Renaissance-Orgel von Edo Evers von 1619 mit zwei Manualen und angehängtem Pedal. Die dritte Perle des Nordens, die an diesem Tag besucht wird, ist die einzigartige von Holy-Orgel in Marienhafe, eine der besterhaltenen Denkmalsorgeln Ostfrieslands. Der abschließende Höhepunkt dieser Exkursion ist das Orgel- und Cembalokonzert mit Léon Berben in der Ev.-ref. Kirche zu Rysum.
Exkursionsleitung: Winfried Dahlke
Norden 1686-1688, 1691/92 Arp Schnitger 46/III/P
Osteel 1619 Edo Evers 13/II/p
Marienhafe 1710-1713 Gerhard von Holy 20/II/p
Rysum 1457/1513 Anonymus 7/I/-
Mittagspause in Norden, Kaffeepause in Rysum
Exkursion inkl. Busfahrt und Konzert: 29,-€ pro Person
erm. für Schüler und Studenten 15,-€
ggf. zuzüglich Mittagessen in Norden
Konzert ohne Exkursion: Eintritt 7,-€
Weitere Informationen:
ORGANEUM: Tel. 0049 (0) 49 51 /91 22 03
www.organeum-orgelakademie.de
Mittwoch, 26. September 15:00 Uhr Klingendes Museum
Organeum Musikalische Führung Eintritt frei – Spende